Der zweite von insgesamt drei Workshops zum Themenkomplex „Mensch-Natur-Verhältnisse“ fand am 3. August 2025 im Lehrgarten am Hof Lammers in Riesenbeck statt. Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen dem DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst und der Gruppe WiesenWunder des Heimatvereins Riesenbeck.
Das DA hat zum zweiten Termin der Reihe die Münsteraner Künstlerin Maike Denker nach Riesenbeck geholt, die einen künstlerischen Spaziergang vorbereitet hatte. In diesem drehte sich alles um Achtsamkeit, Wahrnehmung und anschließende spontane künstlerische Umsetzung.
Für Maike Denker sind Spaziergänge fester Bestandteil ihrer Arbeit. Aufmerksam beobachtet sie dabei Strukturen in der Natur, die den Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens bilden. Aber das Gehen im Sinne eines bewussten Unterwegsseins erhält in der zeitgenössischen Kunst auch zunehmende Bedeutung. Bewusstes Gehen in der Natur eröffnet einen unmittelbaren Zugang zur Natur und ermöglicht dem Menschen, sich als Teil eines größeren Ganzen zu erleben. Und für Maike Denker ein idealer Gegenentwurf zur schnelllebigen Gegenwart.
Ausgehend vom runden Tisch unter dem Sonnensegel im Lehrgarten gab für die 14 Teilnehmenden mehrere bewusste Gänge in den Lehrgarten und auf die Streuobstwiese nebenan. Animiert, jeweils einzelne Sinne wahrzunehmen, sich auf ganz bestimmte Aspekte unter den Füßen oder in der Umgebung zu konzentrieren oder sich von den Eindrücken einfach treiben lassen – Die Teilnehmer kehrten mit vielfältigsten Ergebnissen zum Treffpunkt zurück und hatten großen Spaß daran, die eigenen Eindrücke mit den anderen in der Runde zu teilen. Etwa die Kartierungen, die sie auf den Rundgängen von ihrer Umgebung gezeichnet hatten – unter Einbezug aller sinnlichen Ebenen, von rein subjektiven Beobachtungen bis zu Gedanken in Gegenwart einer Pflanze, oder einer Ablenkung durch allerlei Geräusche in der Umgebung.
„Warum gucken Sie den Komposthaufen an?“ Eine Passantin machten die Aktivitäten auf der Obstwiese neugierig und sie bekam prompt Antwort von der angesprochenen Teilnehmerin: „Na, da entsteht neues Leben“. Ein teilnehmender Botaniker fasste seine Erlebnisse ebenfalls prägnant zusammen: „Ich habe mein Gehirn abgeschaltet. Die Pflanzen kenne ich ja, damit brauche ich mich also jetzt nicht zu befassen“, was ihm Raum für neue Wahrnehmungen gab.
Die Vielfalt der Eindrücke, ob zeichnerisch oder in Worten, waren am Ende des kurzweiligen Workshops für die Veranstalter die eindeutige Bestätigung: Das von Maike Denker erarbeitete Konzept passte als praktische, partizipative Komponente perfekt zur großen Sommerausstellung „BIOPHILIA. Von Pflanzen und Menschen“ im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst.