LEHRGARTEN

Unser Lehrgarten grenzt direkt an die Streuobstwiese und ist ein integrierter Bestandteil des WiesenWunder.
Der Lehrgarten ist ein lebendiger Lernort, an dem Menschen jeden Alters die Natur mit allen Sinnen erleben können. Im Mittelpunkt stehen das Erleben, Verstehen und Schützen der natürlichen Umwelt – durch eigenes Tun, gemeinsames Lernen und respektvollen Umgang mit Pflanzen, Tieren und Menschen.
Der Lehrgarten ist mehr als ein Garten. Er ist ein Ort, an dem Wissen wächst. Durch praktisches Erleben, gemeinsames Tun und Freude an der Natur fördern wir Umweltbewusstsein, Kreativität und soziale Kompetenzen.
Lernen im Garten heißt: lernen fürs Leben.

Lehrgarten aktuell
17.08. Aktionstag
Im Rahmen des Aktionstages des Heimatvereins Riesenbeck am 17. August bietet die WiesenWunder-Projektgruppe verschiedene Aktivitäten speziell für Kinder im Lehrgarten am Hof Lammers an. Zwischen 13 und 17 Uhr können z. B. Webrahmen aus Weidenholz mit vor Ort gesammelten Materialien geschmückt, Bilder mit einer Druckreibetechnik erstellt und Tontöpfchen bemalt werden,
Zweiter Workshop mit DA Kunsthaus
Am vergangenen Sonntag fand im Lehrgarten die zweite Kunst-Veranstaltung in Kooperation mit dem Da Kunsthaus Gravenhorst statt. Die Künstlerin Maike Denker präsentierte den 14 Teilnehmenden einen Workshop der besonderen Art. Unter dem Titel “von hier aus gehend” ging es um das Thema Achtsamkeit. Wie gehe ich durch die Natur? Welche
Vorbereitung des Aktionstages 17. August
Beim Bau des Wurfspiels, einer Attraktion für die Aktionswoche des HV, wurden wir tatkräftig von Oskar Schmiemann, der ein soziales Halbjahr bei WiesenWunder macht, unterstützt. Wir werden Oskar in Kürze näher vorstellen. Über seine Begeisterung für das WiesenWunder Projekt freuen wir uns sehr!
Artischockenblüte
Die Artischockenpflanzen stehen derzeit in voller Blüte. Artischockenherzen sind eine wahre Delikatesse. Sobald die Artischocke blüht, sind die Blütenstände jedoch nicht mehr zum Verzehr geeignet. Die Blüten zeichnen sich durch ihre Insektenfreudigkeit aus, da sie eine Nahrungsquelle für viele Insekten sind und auch als Insektenmagnet bezeichnet werden.
Arbeitseinsatz
Vor den Sommerferien haben wir einen Material-Lagerplatz geschaffen und im prächtig gedeihenden Lehrgarten Beete, Wiese und Anlagen gepflegt. Alle Naturinteressierte sind in unsere alters- und kulturgemischte, wachsende Aktiven-Gruppe herzlich eingeladen. Neben der Arbeit bleibt auch immer Zeit für Austausch und Beisammensein!
Botanisches Zeichnen mit der Künstlerin Brigitte Hofherr
Den Auftakt der Kooperation von WiesenWunder mit DA, Kunsthaus Gravenhorst bildete der Workshop, den Brigitte Hofherr mit 8 Teilnehmern im WiesenWunder Lehrgarten leitete. Die tiefe und komplexe Verflechtung von Mensch und Natur bildet den thematischen Kern des diesjährigen Sommerprogramms im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst. Die Ausstellung BIOFILIA. Von Pflanzen. und
Heuernte auf der Streuobstwiese
Wir haben am Wochenende mit der Heuernte auf der Streuobstwiese begonnen. Dazu wurde die komplette Fläche vor dem Schnitt auf jedem Meter begangen. Junghasen und Rehkitz hatten so Möglichkeit, sich in Ruhe zurückzuziehen. Nach dem Mähen – dazu wird zur Schonung der Insekten und Kleintiere ein Balkenmäher eingesetzt – wird
Sommer – Schafschur
Im Juni werden unsere Ouessantschafe geschoren. Ihre Wolle wächst im Sommer und Herbst langsam zurück, so dass sie dann im Winter wieder gut gegen Kälte geschützt sind.
WiesenWunder gratuliert zum Jubiläum
Am 28.06.2025 feierte der Kolping Kindergarten in Riesenbeck sein 25jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass gratulierten wir vom Team WiesenWunder recht herzlich und überreichten einen Gutschein über Big-Boxes WiesenWunder Apfelsaft.
Kleine Entdecker der Kita St. Martin
Ausgerüstet mit Becherlupen erforschten am 25. Juni die Kinder aus der Kita St. Martin in Hörstel den Lehrgarten. Sie entdeckten u.a. viele Käfer, beobachteten Grillen und staunten über die kräftigen Farben der Libellen. In das Gemüsebeet pflanzten sie Zuckermelonen, Kohlrabi sowie 2 Mini-Gurken, säten Sonnenblumenkerne aus und erwarten natürlich eine
Natur-Lernstandort für Klein und Groß
Der WiesenWunder-Lehrgarten bietet die Möglichkeit, sich mit Gestaltungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen eines naturnahen Gartens vertraut zu machen. Der Garten soll Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen den Wert eines naturnah gestalteten Gartens als abwechslungsreichen und reizvollen Spiel-, Entdeckungs- und Erholungsraum näher bringen.
Der Lehrgarten bietet eine Vielfalt von Pflanz- und Gestaltungsbeispielen an, wie in jedem Privatgarten einheimische Pflanzen integriert und Lebensräume für Tiere angelegt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt ist der biologische Gemüseanbau. In den Beeten und Hochbeeten werden verschiedene Gemüsearten ohne den Einsatz von Pestiziden und Kunstdüngern angebaut.

Mit einer Vielzahl von heimischen Wildblumen bewachsen ist die Grünfläche ein naturnah gestalteter Bereich. Die Fläche ist weitgehend sich selbst überlassen. Dadurch entsteht ein artenreicher Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere.

Sandarium ist ein spezieller Lebensraum, der aus einer sandigen Umgebung besteht und hauptsächlich für Tiere oder Pflanzen mit speziellen Bedürfnissen in trockenen und sandigen Böden geschaffen wird. Es dient als Rückzugsort für verschiedene Arten von Insekten, Reptilien und Pflanzen, die an solche Bedingungen angepasst sind.

Sie ist eine Mauer aus Natursteinen, die ohne Mörtel aufgeschichtet wird. Die Trockenmauer ist stabil, langlebig und bietet Lebensraum für Insekten, Amphibien und Pflanzen.und sandigen Böden geschaffen wird. Es dient als Rückzugsort für verschiedene Arten von Insekten, Reptilien und Pflanzen, die an solche Bedingungen angepasst sind.

Bei einem Knipbaum wird gezielt das Spitzenwachstum des Stammes eines zweijährigen Baumes aufgehalten, indem der Baum durch eine arbeitsaufwendige Handveredelung ab- und beschnitten wird.
Die Bäume bleiben klein, gut händelbar und können auch von Kindern leicht geerntet werden.

Ein Gemüsebeet ist ein abgegrenzter Bereich, in dem essbare Pflanzen wie Gemüse und Kräuter angebaut, gepflegt und geerntet werden. Es kann ebenerdig, erhöht oder in Hochbeeten angelegt sein.

Totholz besteht aus abgestorbenen Bäumen, Ästen oder Holzresten, die noch nicht zersetzt sind. Es bietet vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, wie Insekten, Pilzen, Vögeln. Totholz ist ein wichtiger Bestandteil für die Förderung der Biodiversität.

Blänken sind flache, wassergefüllte Vertiefungen in Wiesen oder Mooren. Sie entstehen durch Regen, Grundwasser oder Überflutungen und sind gekennzeichnet durch Trockenphasen. Wertvolle Lebensräume entstehen durch den wechselnden Wasserstand für zahlreiche Tier- und Planzenarten, insbesondere für Vögel und Amphibien.

Ein Geodome ist eine kuppelartige Struktur aus verbundenen, meist dreieckigen Elementen. Diese architektonische Form ist stabil und energieeffizient, also ideal für den Einsatz als Gewächshaus, Unterschlupf oder Veranstaltungsraum.

Ein Hochbeet ist ein erhöhtes Pflanzenbeet, das bequemes Gärtnern ermöglicht. Es besteht meist aus Holz, Stein oder Metall und ist mit nährstoffreichen Schichten wie Kompost gefüllt. Ideal für Gemüse, Kräuter und Blumen, sorgt es für optimale Wachstums- und Erntebedingungen.

Ein Alpinum ist ein speziell gestalteter Gartenbereich, der Pflanzen aus Gebirgsregionen ein Zuhause bietet. Durch Steine Kies und nährstoffarme Böden werden alpine Bedingungen nachgebildet. Trockenresistente, robuste und kältetolerante Pflanzen bilden den idealen Bewuchs für ein Alpinum.

Eine Kräuterspirale ist ein spiralförmig angelegtes Beet, das auf kleinem Raum unterschiedliche Klimazonen für Kräuter schafft. Durch die Anordnung werden sonnige, schattige, trockene und feuchte Bereiche kombiniert, sodass Kräuter mit verschiedenen Bedürfnissen optimal gedeihen können.

Den Mittelpunkt des Lehrgartens bildet das Atrium. Es ist ein offener sonnengeschützter Bereich mit einem großen Holztisch, Sitzgelegenheiten und 3 Weidentipis.