LEHRGARTEN

Unser Lehrgarten grenzt direkt an die Streuobstwiese und ist ein integrierter Bestandteil des WiesenWunder.
Der Lehrgarten ist ein lebendiger Lernort, an dem Menschen jeden Alters die Natur mit allen Sinnen erleben können. Im Mittelpunkt stehen das Erleben, Verstehen und Schützen der natürlichen Umwelt – durch eigenes Tun, gemeinsames Lernen und respektvollen Umgang mit Pflanzen, Tieren und Menschen.
Der Lehrgarten ist mehr als ein Garten. Er ist ein Ort, an dem Wissen wächst. Durch praktisches Erleben, gemeinsames Tun und Freude an der Natur fördern wir Umweltbewusstsein, Kreativität und soziale Kompetenzen.
Lernen im Garten heißt: lernen fürs Leben.

Natur-Lernstandort für Klein und Groß
Der WiesenWunder-Lehrgarten bietet die Möglichkeit, sich mit Gestaltungs- und Bewirtschaftungsgrundlagen eines naturnahen Gartens vertraut zu machen. Der Garten soll Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen den Wert eines naturnah gestalteten Gartens als abwechslungsreichen und reizvollen Spiel-, Entdeckungs- und Erholungsraum näher bringen.
Der Lehrgarten bietet eine Vielfalt von Pflanz- und Gestaltungsbeispielen an, wie in jedem Privatgarten einheimische Pflanzen integriert und Lebensräume für Tiere angelegt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt ist der biologische Gemüseanbau. In den Beeten und Hochbeeten werden verschiedene Gemüsearten ohne den Einsatz von Pestiziden und Kunstdüngern angebaut.

Grünfläche
Mit einer Vielzahl von heimischen Wildblumen bewachsen ist die Grünfläche ein naturnah gestalteter Bereich. Die Fläche ist weitgehend sich selbst überlassen. Dadurch entsteht ein artenreicher Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere.

Hochbeete
Ein Hochbeet ist ein erhöhtes Pflanzenbeet, das bequemes Gärtnern ermöglicht. Es besteht meist aus Holz, Stein oder Metall und ist mit nährstoffreichen Schichten wie Kompost gefüllt. Ideal für Gemüse, Kräuter und Blumen, sorgt es für optimale Wachstums- und Erntebedingungen.

Gemüsebeet
Ein Gemüsebeet ist ein abgegrenzter Bereich, in dem essbare Pflanzen wie Gemüse und Kräuter angebaut, gepflegt und geerntet werden. Es kann ebenerdig, erhöht oder in Hochbeeten angelegt sein.

Sandarium
Sandarium ist ein spezieller Lebensraum, der aus einer sandigen Umgebung besteht und hauptsächlich für Tiere oder Pflanzen mit speziellen Bedürfnissen in trockenen und sandigen Böden geschaffen wird. Es dient als Rückzugsort für verschiedene Arten von Insekten, Reptilien und Pflanzen, die an solche Bedingungen angepasst sind.

Totholz
Totholz besteht aus abgestorbenen Bäumen, Ästen oder Holzresten, die noch nicht zersetzt sind. Es bietet vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, wie Insekten, Pilzen, Vögeln. Totholz ist ein wichtiger Bestandteil für die Förderung der Biodiversität.

Alpinum
Ein Alpinum ist ein speziell gestalteter Gartenbereich, der Pflanzen aus Gebirgsregionen ein Zuhause bietet. Durch Steine Kies und nährstoffarme Böden werden alpine Bedingungen nachgebildet. Trockenresistente, robuste und kältetolerante Pflanzen bilden den idealen Bewuchs für ein Alpinum.

Trockenmauer
Sie ist eine Mauer aus Natursteinen, die ohne Mörtel aufgeschichtet wird. Die Trockenmauer ist stabil, langlebig und bietet Lebensraum für Insekten, Amphibien und Pflanzen.und sandigen Böden geschaffen wird. Es dient als Rückzugsort für verschiedene Arten von Insekten, Reptilien und Pflanzen, die an solche Bedingungen angepasst sind.

Blänke
Blänken sind flache, wassergefüllte Vertiefungen in Wiesen oder Mooren. Sie entstehen durch Regen, Grundwasser oder Überflutungen und sind gekennzeichnet durch Trockenphasen. Wertvolle Lebensräume entstehen durch den wechselnden Wasserstand für zahlreiche Tier- und Planzenarten, insbesondere für Vögel und Amphibien.

Kräuterspirale
Eine Kräuterspirale ist ein spiralförmig angelegtes Beet, das auf kleinem Raum unterschiedliche Klimazonen für Kräuter schafft. Durch die Anordnung werden sonnige, schattige, trockene und feuchte Bereiche kombiniert, sodass Kräuter mit verschiedenen Bedürfnissen optimal gedeihen können.

Knipbäume
Bei einem Knipbaum wird gezielt das Spitzenwachstum des Stammes eines zweijährigen Baumes aufgehalten, indem der Baum durch eine arbeitsaufwendige Handveredelung ab- und beschnitten wird.
Die Bäume bleiben klein, gut händelbar und können auch von Kindern leicht geerntet werden.

Geodome
Ein Geodome ist eine kuppelartige Struktur aus verbundenen, meist dreieckigen Elementen. Diese architektonische Form ist stabil und energieeffizient, also ideal für den Einsatz als Gewächshaus, Unterschlupf oder Veranstaltungsraum.

Atrium
Den Mittelpunkt des Lehrgartens bildet das Atrium. Es ist ein offener sonnengeschützter Bereich mit einem großen Holztisch, Sitzgelegenheiten und 3 Weidentipis.

Mit einer Vielzahl von heimischen Wildblumen bewachsen ist die Grünfläche ein naturnah gestalteter Bereich. Die Fläche ist weitgehend sich selbst überlassen. Dadurch entsteht ein artenreicher Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere.

Sandarium ist ein spezieller Lebensraum, der aus einer sandigen Umgebung besteht und hauptsächlich für Tiere oder Pflanzen mit speziellen Bedürfnissen in trockenen und sandigen Böden geschaffen wird. Es dient als Rückzugsort für verschiedene Arten von Insekten, Reptilien und Pflanzen, die an solche Bedingungen angepasst sind.

Sie ist eine Mauer aus Natursteinen, die ohne Mörtel aufgeschichtet wird. Die Trockenmauer ist stabil, langlebig und bietet Lebensraum für Insekten, Amphibien und Pflanzen.und sandigen Böden geschaffen wird. Es dient als Rückzugsort für verschiedene Arten von Insekten, Reptilien und Pflanzen, die an solche Bedingungen angepasst sind.

Bei einem Knipbaum wird gezielt das Spitzenwachstum des Stammes eines zweijährigen Baumes aufgehalten, indem der Baum durch eine arbeitsaufwendige Handveredelung ab- und beschnitten wird.
Die Bäume bleiben klein, gut händelbar und können auch von Kindern leicht geerntet werden.

Ein Gemüsebeet ist ein abgegrenzter Bereich, in dem essbare Pflanzen wie Gemüse und Kräuter angebaut, gepflegt und geerntet werden. Es kann ebenerdig, erhöht oder in Hochbeeten angelegt sein.

Totholz besteht aus abgestorbenen Bäumen, Ästen oder Holzresten, die noch nicht zersetzt sind. Es bietet vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum, wie Insekten, Pilzen, Vögeln. Totholz ist ein wichtiger Bestandteil für die Förderung der Biodiversität.

Blänken sind flache, wassergefüllte Vertiefungen in Wiesen oder Mooren. Sie entstehen durch Regen, Grundwasser oder Überflutungen und sind gekennzeichnet durch Trockenphasen. Wertvolle Lebensräume entstehen durch den wechselnden Wasserstand für zahlreiche Tier- und Planzenarten, insbesondere für Vögel und Amphibien.

Ein Geodome ist eine kuppelartige Struktur aus verbundenen, meist dreieckigen Elementen. Diese architektonische Form ist stabil und energieeffizient, also ideal für den Einsatz als Gewächshaus, Unterschlupf oder Veranstaltungsraum.

Ein Hochbeet ist ein erhöhtes Pflanzenbeet, das bequemes Gärtnern ermöglicht. Es besteht meist aus Holz, Stein oder Metall und ist mit nährstoffreichen Schichten wie Kompost gefüllt. Ideal für Gemüse, Kräuter und Blumen, sorgt es für optimale Wachstums- und Erntebedingungen.

Ein Alpinum ist ein speziell gestalteter Gartenbereich, der Pflanzen aus Gebirgsregionen ein Zuhause bietet. Durch Steine Kies und nährstoffarme Böden werden alpine Bedingungen nachgebildet. Trockenresistente, robuste und kältetolerante Pflanzen bilden den idealen Bewuchs für ein Alpinum.

Eine Kräuterspirale ist ein spiralförmig angelegtes Beet, das auf kleinem Raum unterschiedliche Klimazonen für Kräuter schafft. Durch die Anordnung werden sonnige, schattige, trockene und feuchte Bereiche kombiniert, sodass Kräuter mit verschiedenen Bedürfnissen optimal gedeihen können.

Den Mittelpunkt des Lehrgartens bildet das Atrium. Es ist ein offener sonnengeschützter Bereich mit einem großen Holztisch, Sitzgelegenheiten und 3 Weidentipis.
Ziele des Lehrgartens
Umweltbildung
- Naturzusammenhänge verstehen (z. B. Jahreszeiten, Kreisläufe)
- Artenvielfalt erleben und schützen
- Wissen über Pflanzen, Insekten und Böden vermitteln
Praktisches Lernen
- Gemüse, Kräuter und Obst selbst anbauen
- Alte Sorten und nachhaltige Anbaumethoden kennenlernen
- Handwerkliche Tätigkeiten (z. B. Kompostieren, Hochbeete bauen)
Soziale Entwicklung
- Verantwortung übernehmen
- Teamarbeit und generationsübergreifendes Lernen fördern
- Inklusion: alle können mitmachen
Kreative Gestaltung
- Beete gestalten
- Pflanzenfarben herstellen
- Naturkunstprojekte umsetzen
Didaktische Prinzipien
Lernen …
Lernen mit allen Sinnen: fühlen, riechen, schmecken, sehen, hören
Lernen durch Tun: säen, pflanzen, pflegen, ernten
Lernen im eigenen Tempo: angepasst an Alter und Fähigkeiten
Lernen durch Fragen: warum wächst das? was braucht ein Samen?
Lernen im Team: Gruppenarbeit, Patenschaft für Beete oder Pflanzen
Plant ihr mit einer Gruppe einen Aufenthalt und/oder eine Aktivität im Wiesen-Wunder Lehrgarten? In unserem Belegungskalender
findet ihr die verfügbaren Zeiten. Und mit dem folgenden Formular könnt ihr eure Veranstaltung ganz unkompliziert anmelden. Die genauen Angabe benötigen wir, um alles Notwendige für das Gelingen vorzubereiten und euch bei eurer Planung zu unterstützen. Wir freuen uns auf euch!